Ein guter Reifen ist eines der wichtigsten Sicherheitsfeatures.
Ein Reifen, der z.B. bei Regen glitscht und rutscht, verursacht über kurz oder
lang einen Sturzschaden (Verkleidung, Klamotten etc), der schnell den Preis
mehrerer Reifensets übersteigen kann.
Gleichfalls kann ein Reifen, in welchen man aus irgendeinem Grund kein Vertrauen entwickelt,
mehrere tausend Kilometer Fahrspaß vermiesen und auf Grund
der resultierenden, verkrampften Fahrweise den gleichen Ausgang wie ein "Glitschereifen" bescheren.
An den Reifen zu sparen, indem man sich ein günstiges Modell Marke "Holzreifen" kauft,
der locker 30 tsd km hält, aber null Haftung mitbringt, ist irgendwo die falsche Einstellung, insbesondere
beim Fahren eines Sportmotorrades wie der TZR.
Auf der Reifenflanke findet man z.B. folgende typischen Angaben:
110/70-17 ZR (66) W
Die Kautschukmischung der Reifen unterliegt einem Alterungsprozeß (Verflüchtigung
der sog. "Weichmacher"), der durch falsche Lagerung stark beschleunigt werden kann.
Einen Reifen aber nach einem Jahr wegzuschmeißen ist übertrieben, bei korreketer Lagerung
(trocken, kühl und dunkel) kann man bedenkenlos einen vier bis fünf Jahre alten Reifen fahren.
Man bedenke: ein vier Jahre alter Pirelli MTR 21/22 Dragon Evo Corsa hat noch 10 mal mehr
Grip als ein nagelneuer Dunlop Sportmax und kostet (bei ebay) einen Bruchteil von diesem.
Man sollte nicht wegen dem einen oder anderen mittelprächtigen Reifenmodell
(z.B. Sportmax bei Dunlop oder Daemon Sport bei Pirelli) auf die
ganze Produktpalette schließen.
Man sollte nicht glauben, daß der teuerste "Rennreifen mit Straßenzulassung"
automatisch der bestgeeignetste sei.
Theoretisch ist eine dynamische Wuchtung (d.h. auf einer Wuchtmaschine) die
beste aller denkbaren Wuchtmethoden, korrigiert sie doch sowohl die statische wie auch
dynamische Unwucht (die erst beim Drehen des Rades auftritt).
In der Praxis werden die Wuchtmaschinen aber leider oft falsch bedient, sind verschlissen bzw.
wird die Toleranz der Maschine absichtlich größer als die üblichen 5 gr gestellt
(so daß das Wuchten scheller durchführbar ist - time is money).
Die Beseitigung einer dynamischen Unwucht ist bei höheren Geschwindigkeiten und
breiten Felgen/Reifen notwendig (190er auf 6 Zoll Felge bei 250 km/h)
Am schmalen Vorderrad reicht meist eine rein statische (manuelle) Auswuchtung, ebenso
bei den schmalen TZR-Hinterrädern (bzw. ist hier überhaupt keine Wuchtung notwendig).
Die manuelle, statische Wuchtung kann auf 2-3 Gramm genau durchgeführt werden.
Generell sind Motorradwerkstätten in Punkto Reifen sehr teuer. Günstiger bekommt man
Reifen beim Reifenhändler (rumtelefonieren und Preise einholen!).
Noch günstiger bekommt man die Reifen im Internet:
Neureifen bei Online-Versendern (was i.d.R. reibungslos funktioniert), gebrauchte
Reifen bzw. Auslaufmodelle bei ebay (hier kann man durchaus 1-Euro Schnäppchen machen).
Aufziehen erledigt dann eine Mopped-Werkstatt für 15-20 Euro/Reifen, wer Altreifen selber
entsorgt und auch selber wuchtet (s.o.) kann auch hier nochmal ein bischen sparen.
Eine weitere Sparmöglichkeit ergibt sich über die Geschwindigkeitsklassen: je niedriger
der Speed-Index, desto günstiger ist Reifen (die TZR benötigt lediglich die Geschwindigkeitsklasse "T").
So sind die exzellenten Pirelli Dragon Corsa bzw. Diablo in der Geschwindigklasse "H" erhätlich
und kosten somit ca. 30 Euro pro Reifen weniger als der entsprechende Reifen mit Index "W"
www.reifenversand.com
Angegeben ist eine Auswahl an Sportreifen (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Reine Tourenreifen sind
nicht berücksichtigt (wer Touren fahren will, ist mit einer TDR eh besser bediehnt...)
1. Spalte: Reifentyp
Hinweis: im Falle BT 45, Me 33 u. AM 20/18 basieren die Bemerkungen auf eigenen Erfahrungen
auf unterschiedlichen Motorrädern, im Falle der anderen Reifen spiegeln sie zusammengefaßt
die Aussagen dritter dar.
Vorwort
Denn Sparen kann man auf eine ganz andere Weise: dank Internet und ebay gibt es heute viele Möglichkeiten,
für ein paar Euro an Top-Reifen zu gelangen, die lediglich ein bischen angefahren wurden
bzw. als Auslaufmodell abverkauft werden.
DOT 2304
Es gibt keine "schlechten" Hersteller mehr, alle produzieren heute mindestens 1-2 Top-Sportreifen,
auch die Hersteller, die "früher" z.B. wegen ihrer bei Nässe versagenden Reifen verpönt waren
(wie Metzler oder Avon) haben technologisch aufgeschlossen oder sogar Standards gesetzt und
stellen heute Reifen her, die man nur noch auf der Rennstrecke ausfahren kann.
Eher sollte man den Reifen dem eigenen Fahrkönnen und Bedürfnissen gemäß auswählen.
Einen Semi-Rennreifen wie den Metzeler Rennsport oder den Michelin Pilot Power Race bekommen
die wenigsten der 125er-Fahrer überhaupt so heiß gefahren, daß sich der Gripp
optimal entwickeln könnte, die meisten sind doch eher Fahrbeginner und das Mopped auch
zu leicht, um so einen Reifen auf Temperatur zu bringen. Und ein Reifen mit niedrigem
Kaltgripp kann einen schneller in die Horizontale bringen, als man denken kann (eigene
Erfahrung :))
Des weiteren sollten Leute, die bei Regen Probleme haben, einen Reifen mit gutem
Naßgripp und vor allem gutmütigem Slide-Verhalten (d.h. sanftes Ausbrechen statt
plötzlicher Haftungsverlust) wählen. Spritzenreiter sind hier eindeutig der
Pilot Sport bzw. Power, aber auch die anderen Sportreifen wie Dunlop (D207/208),
Pirelli (MTR01/02, MTR21/22, Diablo etc), Avon (AV 49/50) stehen den Michelin
kaum nach.
Sie kann auch daheim selbst gemacht werden: Rad mit durchgesteckter Achse horizontal auf
zwei Böcke legen und auspendeln lassen.
Wuchtgewicht (zu kaufen bei Louis) mit Tesafilm oben am Felgenbett anbringen, Rad wieder
auspendeln lassen. Gewicht und Position des Wuchtgewichtes so lange verändern, bis
das Rad bei mehrmaligem Anstoßen auf beliebigen Positionen stehen bleibt.
Dann das ermittelte Gewicht auf 2 Wuchtgewichte aufteilen und je eines
auf jede Seite des Felgenbettes an der ermittelten Position kleben.
www.mynetmoto.com
www.mopedreifen.de
www.motorradreifendirekt.de
Die Preise wurden aus den Angaben der Internetversender zusammengestellt.
Wer (qualifizierte) Erfahrungswerte zu den Reifen abgeben kann, ist herzlich eingeladen, eine email zu schreiben.
2. Spalte: Preise für Vorderrad (F:) und Hinterrad (R:), dahinter in Klammer: Speedindex (z.B. (W))
3. Spalte: Kommentar: Supersport sind sportliche Straßenreifen, Rennsport-Reifen sind eher was
für Könner, Auslaufmodelle können oft für wenig Geld in ebay
ersteigert werden.
Reifen für TZR 4FL und TZR 4DL in 110/70-17 Front -- 140/70-17 Rear
Arme 4FL Fahrer: leider sieht das Angebot an Sportreifen in der Hinterraddimension von 140/70 mehr als
mager aus.
Den Sportmax sollte man gleich im Regal stehen lassen, als Alternative empfiehlt sich auf jeden
Fall der (gleich teure) Bridgestone BT 45 für den Normalfahrer und die Bridgestone
BT 96 oder BT 90Pro für sehr sportliche Fahrweise bzw. Rennstrecke.
Dunlop (www.dunlop.de)
Sportmax "Standard"
F: 77(T)
R: 101(T)veralterter Sportreifen, Erstausstattung TZR, grippt heißgefahren,
schlecht bei Nässe. BT 45 in jedem Fall die bessere Alternative!
Sportmax D204 "Sportmax II"
F: 89(W)
R: 129(W)veralterter Sportreifen, Nachfolger des "Sportmax", grippt heißgefahren,
schlecht bei Nässe. BT 45 in jedem Fall die bessere Alternative!
Bridgestone (www.bridgestone-mc.de)
Batlax BT90Pro
F: ???
R: 115(H)Supersport/Rennstrecke, speziell f. leichte Motorräder
Homologierter Rennreifen f. Seriensport (nicht verwechseln mit dem alten BT90),
Hoher Verschleiß.
Batlax BT96
F: 80(H)
R: 102(H)Supersport/Rennstrecke, speziell f. leichte Motorräder
Homologierter Rennreifen f. Seriensport, Vorgänger des BT 90 Pro
Hoher Verschleiß.
Batlax BT39SS
F: ????
R: ????Supersport/Rennstrecke, speziell f. 125 ccm Motorräder,
Homologierte Rennreifen f. Seriensport in GB, schwer erhältlich.
Batlax BT 45
F: 75(H)
R: 93(H)Tourensport, exzellenter Allrounder mit ausreichend Grip in jeder Situation
(Trockengripp, Naßgripp, Stabilität, Dämpfung)
Reifen für TZR 4DL in 110/70-17 Front -- 150/70-17 Rear
4DL Fahrer haben die Qual der Wahl. So gut wie jeder Supersport- oder Rennreifen ist in den
Größ 110/70 und 150/50 erhältlich.
Normalfahrer können die schmalere Alternative BT 45 in Betracht ziehen (s.o.).
Sportlichere Fahrer mit beschränktem Geldbeutel seien auf Dragon Diablo oder den Pirelli
Dragon HR in Corsa-Mischung verwiesen.
Dunlop (www.dunlop.de)
Bis vor ca. 5 Jahren recht polarisierende Reifen, seit BT 207/208 über jede
Zweifel erhaben.
Sportmax D208 std/GP
F-std: 91(W)
R-std: 139(W)
F-GP: 105(W)
R-GP: 145(W)Supersport/Rennsport, als D208 "GP" auch in Rennstreckenmischung erhältlich.
Nachfolger des D207/D207GP
Sportmax D207 std/GP
F-std: 90(W)
R-std: 122(W)
F-GP: 96
R-GP: 130(W)Supersport/Rennsport, als D207 "GP" auch in Rennstreckenmischung erhältlich.
Topp-Gripp naß und trocken, sehr fein dosierbares Driften. Auslaufmodell
Sportmax D204 "Sportmax II"
F: 89(W)
R: 118(W)veralterter Sportreifen, Nachfolger des "Sportmax", grippt heißgefahren,
schlecht bei Nässe. BT 45 in jedem Fall die bessere Alternative!
Sportmax
F: 77(T)
R: 101(T)veralterter Sportreifen, Erstausstattung TZR, grippt heißgefahren,
schlecht bei Nässe. BT 45 in jedem Fall die bessere Alternative!
Metzeler (www.metzelermoto.de)
Früher probelmatisch bei Nässe, hat Metzeler vor ein paar Jahren mit dem "Rennsport" Maßstäbe
gesetzt. Allerdings sollte man beachten, daß Metzeler generell recht teuer ist und die Reifen von Pirelli (gleicher
Konzern) meist baugleich, aber dafür entscheident günstiger sind.
Me Rennsport
std: F: 114(W)
R: 144(W)SC1/2: R: 133(W)
R: 160(W)Supersport/Rennreifen, in 3 Mischungen (std, SC1, SC2) erhältlich
Me Sportec M1
F: 98(W)
R: 124(W)Supersport
Me Z3/Z3 Race
F: ???
R: ???Supersport/Rennreifen, Auslaufmodell
Pirelli (www.pirellimoto.de)
Interessant: günstiger Dragon MTR01/02 HR (entspricht Dragon "Corsa", aber für Geschwindigkeitsklasse "H")
speziell f. leichte Sportmotorräder
Supercorsa
F: 113(W)
R: 140-160(W)Supersport/Rennreifen
Diablo
F: 70(H)
R: 101(H)Supersport, sehr günstiger Preis, da in Speedindex "H" erhältlich
Dragon MTR01
F: ???
R: ???Supersport, in diesen Dimensionen Auslaufmodell
Dragon HR (Corsa) MTR01(F)/MTR02(R)
F: 80(H)
R: 105(H)Supersport/Rennreifen, in "Corsa"-Mischung, sehr günstiger Preis, da in Speedindex "H" erhältlich
Dragon Evo Corsa MTR21(F)/MTR22(R)
F: ???
R: ???Supersport/Rennreifen, Auslaufmodell , empfehlenswert die "Corsa" Mischung
Avon (www.cooperreifen.de)
Langezeit problematisch bei Nässe, baut Avon heute wieder Top-Reifen, Unterschiede zu den
anderen Herstellern lassen sich nur noch auf der Rennstrecke erfahren, dafür rund 15% günstiger.
AV49 SP(F)/AV50 SP(R)
F: 91(W)
R: 123(W)Supersport
AV49 ProS(F)/AV50 ProS(R)
F: 95(W)
R: 121(W)Supersport/Rennreifen, Rennstreckenmischung
AV39(F)/AV40(R)
F: ???
R: ???Supersport/Rennreifen, Auslaufmodell
Michelin (www.michelin-motorrad.de)
Auch hier lange Zeit mehr hop als top, dann brachte Michelin mit dem Pilot Sport den
"Regenkönig" raus: mit Abstand bester Naßgripp von allen Supersportreifen.
Der Nachfolger Pilot Power ist noch einen Tick besser
Michelin Pilot Power Race
F: 95(W)
R: 116(W)Supersport/Rennreifen, auch in div. Rennstreckenmischungen erhältlich
Michelin Pilot Power
F: 100
R: 123(W)Supersport, Regenkönig, Nachfolger des Pilot Power
Michelin Pilot Sport
F: 90(W)
R: 110(W)Supersport, Regenkönig, Auslaufmodell
Michelin Pilot Road
F: 91(W)
R: ???Tourensport
Bridgestone (www.bridgestone-mc.de)
Interessant f. die TZR vor allem die Leichtmotorradreifen BT90Pro (bzw. Vorgängermodell BT 96)
Batlax BT10
F: 99(W)/R: ????
Supersport, Auslaufmodell
Batlax BT90Pro
F: 90(H)
R: 119(H)Supersport/Rennstrecke: speziell f. leichte Motorräder, Gripp ohne Ende,
Homologierter Rennreifen f. Seriensport, nicht verwechseln mit dem alten BT90
Batlax BT96
F: 80(H)
R: 116(H)Supersport/Rennstrecke: speziell f. leichte Motorräder,
Vorgänger des BT 90Pro, Homologierte Reifen f. Seriensport, Auslaufmodell
Batlax BT90
F: ???
R: ???Supersport/Rennstrecke: speziell f. leichte Motorräder,
Vorgänger des BT 96, Vorsicht: Reifen aus Restbeständen i.d.R. zu alt!
Batlax BT39SS
F: ???
R: ???Supersport/Rennstrecke: speziell f. 125 ccm Motorräder,
Homologierte Rennreifen f. Seriensport in GB, schwer erhältlich.
Reifen für TZR 2RK/RL
Reifen für TZR 2RK/RL, Bj 1987-89 (16''/18'' Felgen)
Nachfolgend eine Zusammenstellung von Reifen für die TZR 2RK/RL... Modelle bis 89
(3-Doppelspeichen).
Insbesondere das 16''-Vorderrad bereitet bei der Reifenwahl die meisten Probleme. In der
Original-Dimension 90/90
werden, mit Ausnahme der M 45 u. MT 75, keine Reifen angeboten, daher muß aus die
Dimension 100/80 bzw. 100/90 ausgewichen werden, die auf der 1,85 Zoll Felge etwas breit sind,
aber auf jeden Fall funktionieren werden.
Für das Hinterrad kann problemlos 110/90-18 verwendet werden.
Vorderrad
Felgengröße 1,85x16 ZollHinterrad
Felgengröße 2,15x18 ZollBemerkung
Reifen-Originalgröße:
90/90 - 16Reifen-Originalgröße:
100/90 - 18In den Originalgrößen bieten nur noch Michelin u. Pirelli Modelle an (s.u.).
Bridgestone BT39SS
80/90 - 16 TL 43 S Front
Bridgestone BT39SS
100/90 - 18 TL 56 S Rear
eigentlich Rennreifen für leichte Motorräder, Auslaufmodell, Beschaffung
schwierig (laut Bridgestone noch in UK erhätlich)
Pirelli MT 75
90/90 - 16 TL 48 P Front
Pirelli MT 75
110/80 - 18 TL 58 H Rear
Sportlicher Reifen, vorne in Originalgröße, guter Trocken/NaßGrip,
wendig, günstig Preis, aber sehr kurze Lebensdauer bei sportlicher Fahrweise
Avon SuperVenom AM 20
100/90 - 16 TL 54 V Front
Avon SuperVenom AM 18
110/90 - 18 TL 61 V Rear
Die Avon Super Venom haben im Trockenen den besten Gripp (Einsatz im
Classic-Racing), auf Nässe sind sie - wie die meisten Avon - rutschig.
Avon SuperVenom AM 20
100/90 - 16 TL 54 V Front
Bridgestone BT 45
110/90 - 18 TL 61 H Rear
Diese Kombination soll sogar besser funktionieren als die obige
Bridgestone BT 45
100/90 - 16 TL 54 H Front
Bridgestone BT 45
110/90 - 18 TL 61 H Rear
Tourensport, exzellenter Allrounder mit ausreichend Grip in jeder Situation
(Trockengripp, Naßgripp, Stabilität, Dämpfung)
Continental TKV 11
100/90 - 16 TL 54 H Front
Continental TKV 11
110/90 - 18 TL 61 V Front
Im letzten Motorrad-Reifentest für Youngtimer konnte der TKV den zweiten Platz
nach dem BT 45 erringen. Es gibt keinen passenden Hinterreifen, aber möglicherweise
kann der Vorrderreifen TKV 11 - 110/90 - 18 auf das Hinterrad aufgezogen werden
(unbedingt mit umgedrehter Laufrichtung montieren!), was mit wäre
Conti abzuklären wäre.
Metzeler ME33 Laser
100/90 - 16 TL 54 V Front
Metzeler ME33 Laser
110/90 - 18 TL 61 H Front
Die Me 33 haben, richtig warmgefahren, sehr guten Trockengrip, aber schlechtes
Naßgripverhalten. Von Metzeler gibt es keinen passenden Hinterradreifen, aber
den Me 33 kann man problemlos hinten fahren (mit umgedrehter Laufrichtung montieren!).
Empfehlung: wenn Naßgrip keine Rolle spielt, lieber gleich Avon.
Michelin M 45
Michelin M 45
Reifen in Originalgröße, aber veralterte Reifentechnologie.
Reifen für TZR 2RK/RL, Bj 1989-92 (17''/18'' Felgen)
Nachfolgend einige Reifen für die TZR 2RK/RL... Modelle ab 89
(3-Speichen, Scheibenbremse hinten).
Vorderrad
Felgengröße 2,15x17 ZollHinterrad
Felgengröße 2.50x18 ZollBemerkung
Reifen-Originalgröße:
90/80 - 17Reifen-Originalgröße:
100/90 - 18
Bridgestone BT 45
100/80 - 17 TL 52 H Front
Bridgestone BT 45
110/90 - 18 TL 61 H Rear
Tourensport, exzellenter Allrounder mit ausreichend Grip in jeder Situation
(Trockengripp, Naßgripp, Stabilität, Dämpfung)
Pirelli MT 75
90/80-17 TL 46 S Front
100/80 - 17 TL 52 H FrontPirelli MT 75
110/80 - 18 TL 58 H Rear
Sportlicher Reifen, vorne ev. eine Größe breiter nehmen, guter
Trocken/NaßGrip, wendig, günstig Preis, aber sehr kurze Lebensdauer
bei sportlicher Fahrweise
© RRR.DE - Franky