Vorgaben
- reversibel: keine irreversiblen Änderungen (z.B. Rahmenmodifikationen), so daß der Originalzustand 100% wiederherstellbar ist
- Rückbau:der Wechsel zwischen original-Aufbau und Reiseumbau soll in max. einem Nachmittag machbar sein
- pistenfest: Aufbau soll bei Dauerrütteln und Stürzen bestmögliche Materialschonung gewährleisten
- Pragmatismus: keine Spezialwerkzeuge, keine teuren Auftragsarbeiten (Fräßteile), einfach zugängliche Material-Quellen (Internet, Baumarkt, lokaler Schlosser)
- Tüv: irrelevant, da außerhalb des preußischen Bürokratiestaates im Rest der Welt unbekannt
Übersicht benötigtes Material (Details s. unten bei den jeweiligen Kapiteln)
- KTM LC4 Adventure Tank (28 o. 30l Version, ebay ca. 100 Euro)
- KTM LC4 Sitzbank (ebay, je nach Zustand 50-100 Euro)
- Baghira Seitenverkleidungen (müssen modifiziert werden, daher alte gebrauchte kaufen, ebay ca. 50 Euro)
- Benzinpumpe (Mikuni/KTM original, neu ca 40-60 Euro)
- Kühlerschläuche u. Anbaumaterial (Details s. Kühlerumbau, ca. 30 Euro)
- Muttern, Schrauben, div. Metalle (Winkel, Flacheisen, etc) Silentblocks usw. (Internet/Baumarkt/Schlosser, ca. 50 Euro)
- Werkzeug: Standard-Werkzeug, Bohrmaschine, Eisensäge, Flex.
Aufwand/Umbauzeit
- Der Aufwand für den nachfolgenden Umbau war nicht unerheblich, insbesondere das Austüfteln, Probieren, Verwerfen, Optimieren "reversibler" Lösungen hat sich hingezogen.
- Bei Verzicht auf z.B. auf die originale Rückbaubarkeit oder Rüttelfestigkeit ist der Aufbau in deutlich kürzerer Zeit zu durchführbar.
Praktische Erfahrungen mit dem Umbau
- Der Wechsel zwischen Original Tank und KTM-Aufbau ist streßfrei in 2 Stunden zu bewerkstelligen
- Gewichtsverteilung vorne:hinten (vollgetankt, mit Touratechbox, Werkzeug, sackschwerem Mitas E09 Dakar Hinterrad): 95kg:101kg
- Das Fahrverhalten ist auch vollgetankt erstklassig und ausbalanciert, volle Bewegungsfreiheit nach vorne für Steilauffahrten, Hochgeschwindigkeitstabil und einfaches Handling in verblocktem Gelände
- Der Umbau ist absolut rüttel- und crashfest
- Das Problem des Absenkens der Front bei Sprüngen ist LEIDER unverändert, d.h. insbesondere bei Sprüngen über Dünen muß sofort am Absprung Vollgas gegeben werden, sonst sticht die Fuhre mit dem Vorderrad im Weichsand ein und überschlägt sich.
- Benzinverbrauch Straßen/Geröllpisten: ca. 6l (Reichweite 500km)
- Benzinverbrauch Tiefsand/Dünenfahren: erheblicher Verbrauch bis über 10l, Baghira mit Heidenau K74 benötigt viel Gas um sich durchzugraben
|
|