Baghira 660 - Reise-Langstreckenumbau


Umbau Übersicht


  • Vorgaben

    • reversibel: keine irreversiblen Änderungen (z.B. Rahmenmodifikationen), so daß der Originalzustand 100% wiederherstellbar ist
    • Rückbau:der Wechsel zwischen original-Aufbau und Reiseumbau soll in max. einem Nachmittag machbar sein
    • pistenfest: Aufbau soll bei Dauerrütteln und Stürzen bestmögliche Materialschonung gewährleisten
    • Pragmatismus: keine Spezialwerkzeuge, keine teuren Auftragsarbeiten (Fräßteile), einfach zugängliche Material-Quellen (Internet, Baumarkt, lokaler Schlosser)
    • Tüv: irrelevant, da außerhalb des preußischen Bürokratiestaates im Rest der Welt unbekannt
  • Übersicht benötigtes Material (Details s. unten bei den jeweiligen Kapiteln)

    • KTM LC4 Adventure Tank (28 o. 30l Version, ebay ca. 100 Euro)
    • KTM LC4 Sitzbank (ebay, je nach Zustand 50-100 Euro)
    • Baghira Seitenverkleidungen (müssen modifiziert werden, daher alte gebrauchte kaufen, ebay ca. 50 Euro)
    • Benzinpumpe (Mikuni/KTM original, neu ca 40-60 Euro)
    • Kühlerschläuche u. Anbaumaterial (Details s. Kühlerumbau, ca. 30 Euro)
    • Muttern, Schrauben, div. Metalle (Winkel, Flacheisen, etc) Silentblocks usw. (Internet/Baumarkt/Schlosser, ca. 50 Euro)
    • Werkzeug: Standard-Werkzeug, Bohrmaschine, Eisensäge, Flex.
  • Aufwand/Umbauzeit

    • Der Aufwand für den nachfolgenden Umbau war nicht unerheblich, insbesondere das Austüfteln, Probieren, Verwerfen, Optimieren "reversibler" Lösungen hat sich hingezogen.
    • Bei Verzicht auf z.B. auf die originale Rückbaubarkeit oder Rüttelfestigkeit ist der Aufbau in deutlich kürzerer Zeit zu durchführbar.
  • Praktische Erfahrungen mit dem Umbau

    • Der Wechsel zwischen Original Tank und KTM-Aufbau ist streßfrei in 2 Stunden zu bewerkstelligen
    • Gewichtsverteilung vorne:hinten (vollgetankt, mit Touratechbox, Werkzeug, sackschwerem Mitas E09 Dakar Hinterrad): 95kg:101kg
    • Das Fahrverhalten ist auch vollgetankt erstklassig und ausbalanciert, volle Bewegungsfreiheit nach vorne für Steilauffahrten, Hochgeschwindigkeitstabil und einfaches Handling in verblocktem Gelände
    • Der Umbau ist absolut rüttel- und crashfest
    • Das Problem des Absenkens der Front bei Sprüngen ist LEIDER unverändert, d.h. insbesondere bei Sprüngen über Dünen muß sofort am Absprung Vollgas gegeben werden, sonst sticht die Fuhre mit dem Vorderrad im Weichsand ein und überschlägt sich.
    • Benzinverbrauch Straßen/Geröllpisten: ca. 6l (Reichweite 500km)
    • Benzinverbrauch Tiefsand/Dünenfahren: erheblicher Verbrauch bis über 10l, Baghira mit Heidenau K74 benötigt viel Gas um sich durchzugraben

Umbau im Detail


KTM (Acerbis) Tank

  • Acerbis Tank-Materialen:
    • PA (= Polyamid = Nylon):
      gast nicht aus (für Lackierung u. Aufkleber geeignet): alle (voll)lackierten KTM-Tanks sind aus PA
      relativ hart und schwer
      kann geschweißt werden (Lötkolben + Kabelbinder als Füllmaterial)
    • PE (= Polyethylen, Cross-linked PE = XPE und High density PE = HDPE)
      Leichter und flexibler als PA
      gast aus (für Lackierung u. Aufkleber ungeeigent, i.d.R. durchgefärbt)
      kann notgeschweißt werden (Lötkolben + Gefrierbeutel als Füllmaterial).
    • "Kollison" Tank - Kühler:
      Acerbis-Fertigungstoleranzen führen dazu, daß bei einigen Tanks der Abstand zwischen den Tankflügeln zu klein ist und diese seitlich auf die Kühler drücken. Die Tanks lassen sich mit sanfter Gewalt (langsam dehnen) etwas spreizen (PA elastisch ca. 1 cm, PE quasiplastisch bis zu 3 cm). PE bleibt dabei einige Zeite formstabil u. bildet sich erst nach Stunden/Tagen wieder zurück.
      Die Kühler können durch eine einfache Maßnahme um je ca. 5mm nach innen versetzt werden (s.u. Kühlerumbau)
  • Passende KTM-Tanks
    • KTM Tank LC4 "mittelgroß" (18-20l), Benzinpume empfohlen (ohne Pumpe verbleiben 2-3 l im Tank), Reichweite 300-400 km
      • PA-Tank ca. 18l: alle lackierten Tanks
      • PE-Tank ca. 20l: milchig weiße Tanks
    • KTM Tank LC4 Adventure "groß" (28-30l), Benzinpumpe notwendig, Reichweite 500-600 km
      • PA-Tank (lackiert) ältere Adv: 30.
      • PA-Tank (lackiert) jüngere Adv: 28l
      • PE-Tank (Rallytank, orange durchgefärbt): 30l

KTM Sitzbank

  • Zum KTM-Tank muß eine entsprechende KTM-Sitzbank der LC4-620 bzw. LC4 640 bis Bj. 98 verwendet werden. Die Modelle unterscheiden sich durch den Unterbau (s. Bild 1: 640-LC4 Bj 98)
  • Die LC4 Sitzbänken sind recht komfortabel gepolstert, erhöhen aber die Sitzhöhe um 1-3 cm
  • Bei ebay sind auch auf- bzw. abgepolsterte LC4 Sitzbänke zu finden (Vorsicht, aufgepolsterte werden oft als "normale" angeboten)
  • Der bei einigen Sitzbänken verbaute Riffelbezug "Tecnosel" ist sehr angenehm und sehr rutschfest (s. Bild 2., tecnosel Bank 620 ADV)
  • Passende Modelle:
    • LC4 640 bis 98: Merkmal: eine mittige Befestigungsschraube, von unten geschraubt
    • LC4 640 ADV bis 98: Merkmal: eine mittige Befestigungsschraube, von unten geschraubt
    • LC4 620: Merkmal: hinten 2 seitliche Winkel/Befestigungschrauben
    • LC4 620 ADV: Merkmal: eine Befestigungsschraube hinten, von oben geschraubt
  • Nicht passende Modelle:
    • LC4 6*0 SC (Super Competition) und Duke: dünner gepolstert, paßt nicht richtig auf den Tank, mittig zu schmal f. Rahmenauflage
    • LC 640 ab 98: erkennbar an der eckigen Form im Tankbereich

  • Anbau der Bank
    • Anpassen Bank und Seitenteile: wegen den hinteren Haltebügeln müssen sowohl Bank als auch Seitenverkleidungen angepaßt werden, bis die Bank auf dem Heckrahmen aufliegt (Bild 3 + 4)
    • Befestigung vorne (Tank): hier wird die KTM-Bank in den Zapfen des KTM-Tanks eingehängt.
    • Befestitung mitte: wie bei der Baghira-Bank wurde eine U-förmige Gabel aus 5mm Rundstahl an die KTM-Bank gebaut, die unter die Tankaufnahme geschoben wird (Bild 4 + 5)
    • Befestigung hinten: Montage eines Locheisens mit einer nach unten gerichteten Schraube, welche wie im original durch den Baghira-Rahmen gesteckt und von unten gekontert wird.
  • Sitzbank-Werkzeugfach
    • Durch eine mit der Bank verankerten Alu-Klappe wurde ein Werkzeugfach gebaut, welches schweres Werkzeug wie Reifemontiereisen, oder Radschlüssel, Kettennieter etc. gewichtszentriert staut. i
    • Der vorliegende Aufbau ist nicht detailliert beschrieben, sondern dient als Anregung

Benzinpumpe - Unterdruckpumpe

  • Mikuni Modelle
    • DF52-82: Durchfluß 35l, mit Überdruckventil, Mikuni Dichtungssatz MK-DF 52: Pump-Membranen passen nach einfacher Bearbeitung, ab ca. 60 Euro (webshops)
    • DF52-601 01: orginal KTM, absolut baugleich zu DF52-82, KTM Teile-Nr. 58512087000, ab 90 Euro (KTM)
    • DF52-176: Durchfluß 35l, 2 Ausgänge (muß kurzgeschlossen werden, ev. fuer TM 35 Vergaser interessant), ca 45,- (ebay, webshops)
    • DF52-136: Durchfluß 31l, 2 Ausgänge (muß kurzgeschlossen werden, ev. fuer TM 35 Vergaser interessant), ca 45,- (ebay, webshops)
  • An der Baghira wird die Pumpe mit dem Unterdruck des Vergasers betrieben (statt wie vorgesehen Kurbelwellen-Entlüftung) und läuft daher mit halber Förderleistung
    • Nenn-Pumpenleistung muß mind. 30l betragen
    • keine Probleme mit Überdruck/Überlauf der Schwimmerkammer
  • Die Pumpe kann z.B. vorne am Unterfahrschutz oder auch seitlich neben dem Zylinderblock angebaut werden

Umbau Kühler und Kühlerschläuche

  • Materialien
    • 4Stk Kühlwasser-Schlauchbögen SASIC 3404011 (Renault Nr. 7705026323, Traffic, Espace): 90 Grad Bogen, ID 18mm , z.B. th-parts.de, ca. 4 Euro/Stk
    • 1Stk Rohr-Verbindung f. Kühlwasserschlauch VW-T4, 18x18mm (4 Euro, ebay)
    • Packung hochwertige (!) Edelstahl Kühlerschlauch-Schellen (10 Euro, 24MX)
  • Die Kühlerschläuche werden U-förmig unter dem Rahmenoberrohr durchgeführt, so daß sowohl KTM-, als auch original Tank passen
  • linke Seite: Verwendung des original T-Stück u. Temperatursonde
  • rechte Seite: 2 Bögen werden per Rohrverbinder "S"-förmig zusammengeführt. Die Zündspule wird mit einem Eisenwinkel nach außen versetzt und der Kühlerschlauch zw. Rahmen u. Spule durchgeführt
  • Die Kühler werden durch "Umdrehen" der jeweils 2 Gummimuffen an der rahmenseitigen Kühlerbefestigung je ca. 5mm nach innen versetzt

Vordere Tank-Halterung

  • Materialien
    • Flachstahl (einfacher, nicht zu fester Baustahl), Querschnitt 4x20mm
    • 2 Stahlwinkel (rausflexen)
    • 2 Stk. Silentblock (Ruckdämpfer) Typ D, Maße hängen von Aufnahmen d. Tanks ab (Seriensstreuung, daher individuell abmessen).
  • Der vordere Tankhalter dient zur seitlichen Stabilisierung des Tanks (gegen die Kühler) und verhindert ein "Hochhüpfen" auf Bodenwellen. Er besteht aus dem zwischen Rahmen und Kotflügel durchgeführten Flachstahl, der mit 2 Stahlwinkeln an den Rahmenhalterungen der Kühler fixiert ist. Die Enden des Flachstahls werden ca 3 cm im rechten Winkeln umgebogen, an den gebogenen Enden wird jeweils ein Silentblock locker (selbsicherunde Mutter) angeschraubt.
  • Die "biegende" Anpassung des Flachstahls verschlingt einiges an Zeit.

Hintere Tank-Halterung

  • Materialien
    • Alublech, 3-4mm
    • Alter Reifen-Schlauch , kurzes Stk. Benzinschlauch, id 7-8mm
  • Der hintere Tankhalter fixiert den Tank unter der Sitzbank.
  • Der aus Alublech gebogene Winkel dient dazu, den Druck der Schraube zu verteilen, dito die großflächig aus dem Schlauch geschnittene Gummiauflage.
  • Auf die Schraube wird ein Stück Benzinschlauch gesteckt, um zu vermeiden, daß der Schraubenschaft in der Tankaufnahme reibt.

Mittlere Tank-Halterung

  • Materialien
    • M6 Gewindestab
    • Muttern, Beilegbleche
    • 6 cm Stahlrohr , ID 6mm
    • 6 cm Wasserschlauch (o. änliches)
  • Der mittlere Tankhalter stützt den Tank von unten
  • Er wird an Stelle des vorderen Bolzens der oberen Motorhalterung gesetzt.
  • Die originalen Silentblocks der Motorhalterung müssen abgeschraubt werden (Motorhalteplatten entfernen)
  • In die Wasserschlauch-Stücke (s. Bild) werden Stahlrohre gesteckt und der Zwischenraum aufgefüllt (Rummischlauch, Kleber), so daß zwezwei "selbstgebaute Silentblocks" entstehen
  • Die Länge der Gewindestange und Wasserschlauch-"Silentblocks" müssen individuell an den Tank (Serienstreuung) angepasst werden.


© RRR.DE - Franky