Variationen
über


750 GT

Die Idee (Variationen über eine GT, Nr. 1)

Die angebliche S entpuppt sich als GT (Rahmen/Motor-Nr. 3357, Bj. ca. 69/70). Reste eines eckigen GT-Schutzbleches am Hinterrad verraten die Wahrheit.
Und was einem so in der ersten Vorstellung einfällt: Vollverkleidung, Agusta-look-alike Tank aus GFK und GFK-Sitzbank im englischen Stil. Dämpfen soll die 35-er Ceriani mit der originalen Grimeca-Trommel vorne und irgend was ordentliches hinten (Marzocchi, Corte-Cosso etc).
Der Motor ist fast zusammengebaut und original mit offenen 29-er VHB Vergasern.

Bereit liegt zudem ein auf 41/35-er Ventile aufgearbeiteter "kleiner Kopf" mit Nocken "7/1" und leichten Kipphebeln.

Die GT beim ersten Motor-Probelauf, noch mit provisorisch aufgesteckten, leergeräumten Originalschall"dämpfern" (der nachbarliche Protest ließ nicht lange auf sich warten ...)

Rollout (Variationen über eine GT, Nr. 2) Noch nicht schön, aber funktionierend. Die Basis für weitere Veränderungen. Die Krümmer der Auspuff-Anlage (Dämpfer von Sito) kollidieren mit der Vollverkleidung (s.o.) . Also muss doch eine unter den Motor gezogenen 2-in-1-Megaphonanlage her. Das gleiche gilt für die Fußrasten, die nach hinten verlegt werden müssen;.
Statt dem orangen GFK-Bürzel (s.o) ist die schwere Laverda Sitzbank montiert und erst mal provisorisch schwarz gespritzt.

In vino laverda.
Der Rollout muß gebührend gefeiert werden. Natürlich mit einer aus Italien mitgebrachten Flasche Wein aus Breganze :-)

Variationen über eine GT, Nr. 3 - "the craftsmans work"
Die auf der Teilebörse von Imola aufgestöberte offene 2-1 ist montiert, ebendso das nach vielen Versuchen erfolgreich abgedichte Agusta-Tankreplikat. Das Instrumentenboard ist aus einem Fremdfabrikat umgeschweißt. Die Fußrasten sind von Tarozzi auf modifizierten Raask-Grundplatten. In den Höcker wurde ein Staufach für diverse Kleinigkeiten wie Bleifreizusatz, Ersatzbirnen etc. eingeschweißt. Die erreichte Sitzposition aus langem Tank, tiefen Stummeln und hohen Rasten entzieht die GT jeglicher Langstreckentauglichkeit.
Kurz nachdem dieses Foto entstand, vibrierte sie ihr erstes Nummernschild samt Halterung ab ;)

Variationen über eine GT, Nr. 4 - Hans im Glück
Das Ende der Metamorphose? Vermutlich nicht. Eher ein metastabiler Zustand für die nächsten Jahre.
Vollverkleidet beglückt sie hier Hans, den Organisator der Darmstädter Oldtimershow im Velodrom.
<
Kurvenrausch auf dem Spreewald-Ring
Sympathische kleine Rennstrecke, noch sympathischere Organisatoren.


© RRR.DE - Franky