Hai erstmal! Das wichtigste vorweg: der Schaden scheint nicht so schlimm, wie er sich im ersten Moment angehoert hat und der Motor durchaus zu retten. Ich hab ihn gestern ausgebaut und als erstes den hinteren Motordeckel aufgemacht, da ich Probleme mit der Steuerkette vermutete. Welch freudiger Anblick: sie war noch da, so in einem Stueck und machte eine durchaus funktionstuechtigen Eindruck. Ausserdem liess sich der Motor aufeinmal wieder durchdrehen. Staun. Da fiel mein Blick in die Lichtmaschine. Plumps. Bei der Pumpe ist mal wieder einiges anders: die Spulen sitzen fest und die Magneten drehen sich munter im Kreis. Normalerweise. Nur diese halt nicht mehr, weil sich die Halteplatte eines Magneten geloest hatte und sich quer auf den anderen festgeschliffen hat. Spaene wo man nur hinfuehlte. Zum Glueck konnte die sich der Anziehungskraft des Magnetismusses nicht entziehen. Das war wahrscheinlich das metallisch, schleifende Geraeusch beim ersten Anlassen. Danach war der Rotor wohl endgueltig verkeilt. Die Schaube, die zu der Halteplatte gehoert hab ich unversehrt im unteren Teil des Motordeckels wiedergefunden. Wenn wirklich nicht mehr passiert ist, hab ich Glueck gehabt. Wie das Malheur am besten zu beheben ist, weiss ich noch nicht. Die Magneten sind geklebt und lassen sich nicht so einfach austauschen. Der komplette Rotor kostet gebraucht 200,- Schleifen. Die Halteplaettchen (ca. 1 mm dick) werden geklebt und geschraubt. Leider ist das Gewinde total wech. Einkleben waere eine Moeglichweit. Ich tendiere aber eher dazu das verschliffene Teil einfach wegzulassen. Hoffentlich veraendert sich durch den leicht verringerten Abstand an einer Stelle nicht der Magnetische Fluss? Von E-Technik hab ich null Ahnung. Ich bin gespannt, ob und wann ich das ganze 1000-Teile-Puzzle wieder zusammenbekomme. Ein paar gammelige Schrauben ersetzen, der Auspuff-Sammler ist an einer Stelle ganz durch (deshalb der satte Sound in den letzten Wochen) und an die Kupplung koennte ich bei der Gelegenheit auch bei. Wird wohl noch etwas dauern, bis die Pumpe wieder laeuft. Zur Vorgeschichte: wenige km vor dem rettenden Freibad verlor die CX auf einmal ruckweise an Leistung, hab waehrend der Fahrt mal links und rechts die Kerzenstecker gezogen, ohne grosse Wirkung. Im Stand lief der Motor noch mormal. Ausgemacht. Beim ersten Anlassen hats kraeftig von unten gescheppert. Beim erneuten sass der Motor fest. War trotzdem ein abwechslungreiches WE. Irgendwie anders als geplant aber auch nicht langweilig. 8-) Meinen heissen Dank an cal fuers Organisieren und seine Super-Kumpels fuers Moped-Suchen. An diverse Leute (Juergen, Olaf, fl, Robert) die meinen Ballast schleppen mussten und deren Haendies ich quaelen durfte. Gute Besserung und ein schmerzfreies Aufstehen wuensch ich allen die es herber erwischt hat (bandit, dirk, fl). Metall und Plastik sind schnell geflickt und nachgekauft. cu, Volkmar -- '79 CX (rrr#)500 i.T. 92Mm - auch: wieners@quantum.de